• Das Rotationssystem für Handarbeiten
  • Fertig gespielt!
    • Nadelspielereien 1992 – 2011
    • Abgeschlossen (2012 – )
  • Fotoromane
    • Abgeschlossen
      • A summer ball (abgeschlossen)
      • Ballerinaträume (abgeschlossen)
      • Celtic Christmas (abgeschlossen)
      • Christmas Angel (abgeschlossen)
      • Eschenfee (abgeschlossen)
      • Mother’s Bliss (abgeschlossen)
      • Once upon a time (abgeschlossen)
    • in Arbeit
      • Etude with strawberries
      • Frosty morning
      • Klarinette
      • Wrath
  • Über mich
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Nadelspielereien

~ wozu meine Finger fähig sind

Nadelspielereien

Schlagwort-Archiv: Winter

Winterfenster 2018

09 Sonntag Dez 2018

Posted by asuka44 in Dekogedöns, Wohn(t)räume

≈ Kommentare deaktiviert für Winterfenster 2018

Schlagwörter

Fensterdekoration, Weihnachten, Winter

Die weiße Winterlandschaft ist weiter gezogen. Statt in der Küche hängt sie jetzt in Gäste-WC, Badezimmer und einem Kinderzimmer, was vom Hof aus gesehen ganz wunderbar funktioniert. Die Kinder haben sich bei der „Installation“ erst einmal gewundert, da die Räume aus dem Inneren der Wohnung gesehen in keinem Zusammenhang stehen. Aber gut. :)

In der Küche habe ich eine andere Idee umgesetzt. Im Oktober beim Waldspaziergang gefundene, wunderschöne Äste, schon beim Auffinden rindenlos, wurden auf halber Höhe in die Küchenfenster gehängt. 20181202_162114.jpgDaran habe ich zunächst eine Lichterkette befestigt und anschließend alles Mögliche, was an Weihnachts- oder Winterdeko auffindbar war. Unter Anderem die Weihnachtskugeln im Tartan-Muster, die ich vor drei Jahren angefangen habe zu sammeln.

Ich bleibe in einem Weihnachtsheft (könnte „Landlust“ sein, vielleicht auch nicht?) alljährlich an einem schottisch geschmückten Weihnachtsbaum hängen, mit Kugeln mit schottischen Tartan-Mustern, finde ihn jedes Jahr wunderschön und überlege mir, dass ich so einen Baum auch gerne hätte, wenn unserer nicht so aussähe, wie er aussieht. Unser eigener ist nämlich gut gefüllt mit Kugeln, die wir über Jahre gesammelt, geerbt oder überlassen bekommen haben. Alles Kugeln mit Familiengeschichte, wie ich es liebe. Dazu Strohsterne und kleine Holzfigürchen, die schon vor vierzig Jahren im Weihnachtsbaum hingen, unter dem mein Mann damals seine Geschenke fand. Ich möchte auf kein einziges Teil verzichten, was in unserem Baum hängt. Also kein Tartan-Baum für mich. Dazu kommt, dass diese zauberhaften schottischen Kugeln teuer sind. Um einen ganzen Baum zu füllen, müsste ich ein Vermögen ausgeben. Es haut also vorne und hinten nicht hin.

Vor drei Jahren habe ich mir dann überlegt, dass ich mir einfach jedes Jahr eine Kugel kaufe. Am besten jedes Jahr eine andere! Bis ich genug zusammen habe, um damit etwas anfangen zu können, habe ich wahrscheinlich Enkelkinder. ;) Vier Kugeln habe ich mir bislang selber gekauft, dazu eine (die rot-weiße im Bild) im aktuellen Adventskalender gefunden. Die Auswahl der „Kugel des Jahres“ hat sich für mich zu einem kleinen Höhepunkt des Weihnachtsmarktbesuchs im niederländischen Garten-Center entwickelt, wo ich alljährlich mit einer meiner besten Freundinnen hin fahre. (Der schwedische Möbelhersteller hat mir dieses Jahr übrigens einen Strich durch die liebevolle Rechnung gemacht mit einer Tartan-Weihnachtskollektion. Argh. Und ja, ich bin schwach geworden. Aber nur einen Sechserpack!)

Im Winterfenster 2018/19 hängen also (schottische) Weihnachtsbaumkugeln, Plätzchenförmchen, die sich als eher ungeeignet zum Ausstechen erwiesen haben (zu dünne Beine), Filzanhänger, die unsere Apotheke vor Weihnachten verschenkt, Herzchen, Sterne und schwedische Pferdchen aus den unterschiedlichsten Materialien. Ein einziges Sammelsurium, das aussieht wie genau so beabsichtigt.

Die Inspiration für diese Fensterdekoration stammt übrigens von Pinterest. Die Idee hat sich aber gut selbständig gemacht auf dem Weg an meine Fenster. :)

Werbeanzeigen

Teilen:

  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Häkelflocken

08 Freitag Jan 2016

Posted by asuka44 in Bastelei, Häkelei

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dekoration, Häkeldeckchen, Schneeflocke, Winter

Wenn das Leben dir Häkeldeckchen-Untersetzer schenkt,

mach Schneeflocken draus!

image

 Immer schön kreativ bleiben! :)

Teilen:

  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Winterfenster (zum 2.)

24 Dienstag Nov 2015

Posted by asuka44 in Bastelei, Dekogedöns

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Dekoration, Fensterbild, Landschaft, Tonkarton, Wald, Winter, Winterwald

Vor ein paar Jahren habe ich hier mal das jährlich verwendete Fensterbild, eine Winterlandschaft aus weißem Tonkarton gezeigt. Das hat damals nicht komplett aufs Foto gepasst, weil es groß genug ist für drei Fenster, und die passten halt nicht in einen Raum. 20121117-131553

Nun sind wir zwischenzeitlich umgezogen und haben Räume mit drei Fenstern am Stück, und so erstrahlt das alte Winterfenster in neuem Glanz.DSCF0006

Auf Tonkarton-Wolken verzichte ich mittlerweile, da sie mir den Raum zu sehr verdunkelt haben. Stattdessen hängt eine Lichterkette im Fenster (quasi das Gegenteil zum Wolkenhimmel). Und fände ich mehr Zeit, würde ich die Landschaft ausdehnen auf alle unsere Fenster zum Hof. Das wäre mal ein Wald! DSCF0007

DSCF0008Das Winterfenster ist ein Beitrag, der nicht so sehr oft angeklickt wird, aber dafür umso Kommentare sammelt. Offensichtlich lädt es zum Nachbasteln ein. Was leider nicht ganz einfach ist, da das Buch, aus dem die Vorlagen stammen, „Armin Täubner: Im weißen Winterwald“ vergriffen ist und auch nicht mehr aufgelegt wird. Antiquarisch kann man es mit viel Glück vielleicht noch bekommen. Ich hatte nicht viel Glück, der Buchkaufversuch war tatsächlich bislang der einzige Online-Einkauf, der nicht geklappt hat. Aber ich hatte immerhin soviel Glück, dass die Schablonen, die sich die beste M. der Welt mal gebastelt hat, als das Buch noch im Bestand der Stadtbücherei war, bei mir gelandet sind. Es gibt sie also doch noch, die Vorlagen. Auch ohne das Buch. :)

Update 05.12.2018:

Es gibt von Armin Täubner ein neues Buch „Winterliche Papierszenen“, das neue Vorlagen für diese und andere ebenso schöne Landschaften enthält. Ich werde die Vorlagen daher nicht mehr verschicken! Bitte geht in Eure Bücherei und leiht Euch das neue Buch aus. Sollte die Bücherei Eures Vertrauens das Buch nicht führen, einfach einen Anschaffungsvorschlag machen. ;)

Teilen:

  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Winterparty Spielideen – auch für Eisköniginnen :)

31 Samstag Jan 2015

Posted by asuka44 in Familienleben, Nadelspiele für Kinder

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Eis, Eiskönigin, Eisköniginparty, Geburtstag, Kindergeburtstag, Kleinkind, Party, Schnee, Schneeflocken, Schneemann, Spiele, Spielidee, Winter

Der Kindergeburtstag der Großen ist schon ein paar Tage her, aber die Eiskönigin-Party-Spielideen laufen den Pferde-Party-Spielideen statistisch bald den Rang ab, also schicke ich doch noch einen Bericht zur Schneeflocken-Party hinterher.

Was spielt man so bei einem 7. Geburtstag für Mädchen, wenn das gewünschte Thema „Schneeflockenfeen“ ist? Als erstes überhört die routinierte Mama den Wortteil „Feen“. :D Und dann gab es folgendes Programm:

1. Wattebausch (=Schneeflocke oder Schneeball) pusten

DSCF8713
Der Parcours lief über eine Rolle Rauhfasertapete und beinhaltete einen Slalom um mehrere Dosen, eine Zugfahrt mit der Lego-Eisenbahn unter dem Wohnzimmertisch durch, einen Aufzug auf die Couch (leere Konservendose mit Faden zum Hochziehen dran), eine Bergetappe über die Couch und zuletzt den Zieleinlauf in einen Eierbecher.

DSCF8719
Anschließend suchte jedes Kind seine Mitgebseltüte und durfte zum ersten Mal in die Schatzkiste (mit Blöckchen, Linealen, Stiften, Smarties, Lutschern, Fingerpüppchen, Kühlschrankmagneten zum Ausmalen … ich hatte von fast nichts genug für alle Kinder, daher gab’s eine große Kiste mit freier Auswahl) greifen.

DSCF8716

DSCF8715
Das Ziel des Pustparcours war direkt neben der Kuchentafel, also wurde getafelt. :) Anschließend folgte

2. Eierlauf (mit Deko-Schneebällen)
Je zwei Kinder gegeneinander um den Esszimmertisch, in die Küche, um den Küchentisch und unter dem Küchentisch durch. Die Siegerin durfte sich zuerst was aus der Schatzkiste aussuchen. Einmal alle Kinder in der Küche versammelt wurde mit Porzellanmalstiften ein

3. Schneegestöber
veranstaltet, sprich Teller mit Wintermotiven verziert. Diesmal hat es gut funktioniert. Vielleicht fehlt den Freundinnen der Mittleren einfach noch ein Jährchen oder zwei?

Während die nördliche Schwester Porzellanmalfarbe von Tisch und Boden entfernte, gab es im Kinderzimmer einen weiteren Geburtstagsklassiker:

4. Topfschlagen

Da habe ich übrigens dann die entscheidende Lektion gelernt: Wer die Kinder bei der Stange halten möchte, verwehrt den Zugang zum Spielzeug! Ab sofort finden Kindergeburtstage bei uns nur noch im Küche-Ess-Wohnbereich statt!

5. Schneeberg abtragen (= Mehlschneiden)
fand dann wieder in der Küche statt. Das Prinzip ist ganz einfach: Eine Tüte Mehl wird auf einem großen Teller zu einem Berg gehäuft und mit einem Stückchen Schokolade gekrönt. Dann schneiden die Kinder reihum mit einem Messer ein Stück Mehlberg ab und schieben es zur Seite. Wem dabei das Schokoladenstück runterfällt, muss es mit dem Mund aufsammeln.

DSCF8723
Die Kinder waren hin und weg. Das wird vermutlich bei jedem Kindergeburtstag der nächsten acht (oder so) Jahre gespielt. :)

6. Schneemann bauen (=Mumienwickeln)
Bei Sechs-bis Siebenjährigen trennt sich hier die Spreu vom Weizen. Manche können’s und verwickeln locker eine Rolle Klopapier in unter zwei Minuten, anderen reißt die Rolle nach jedem zweiten Blatt. Spaß hatten sie aber alle. Einfach großartig war die spontane

7. Schneeballschlacht
mit den Überresten des Mumienwickelns. Klopapier im gesamten Wohnzimmer… die abholenden Eltern waren nachher geschockt, wie es aussah, es war aber halb so schlimm. Das Aufräumen hat gefühlt fünf Minuten gedauert.

DSCF8728
Nicht mehr geschafft haben wir:
8. Reise nach Arendelle / zum Nordpol (= Reise nach Jerusalem) und
9. Eisschollendisko mit schmelzenden Schollen, die immer kleiner werden (= Zeitungstanzen)

Das waren die Kinderpartyideen für diese Saison. Bis November ist jetzt erstmal wieder Ruhe. :)

Teilen:

  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Die Eiskönigin hat Geburtstag – Essen und Dekoration

28 Freitag Nov 2014

Posted by asuka44 in Allerlei, Küchelei, Nadelspiele für Kinder

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dekoration, Eis, Eiskönigin, Eisköniginkuchen, Eisköniginparty, Essen, Kindergeburtstag, Kleinkind, Party, Reis, Schnee, Schneeflocken, Schneemann, Schneemann kochen, Winter

Bei novemberlichen Temperaturen draußen ist es leider zu kalt für Eis, so gut das thematisch auch zur Eiskönigin passen würde. Stattdessen gab es ganz klassisch Kuchen. Naja, fast ganz klassisch:

IMG_0276.JPG

IMG_0277.JPG

IMG_0275.JPG
Ich hatte auf Youtube Videos gefunden, wie man einen Eiskönigin-Kuchen backen kann. Als Inspiration fungierte schließlich dieses hier:

In Ermangelung einer Elsa-Puppe habe ich eine kleinere genommen. Das hatte den großen Vorteil, dass ich keine drei Torten stapeln musste, sondern mit einem Guglhupf als Grundform ausgekommen bin. Statt Fondant gab es eine Marzipandecke, was zwar feuchter und dadurch besser zu verarbeiten war, aber in der Grundfarbe eher gelb ist. So ganz den richtigen Farbton habe ich leider nicht hinbekommen. Zusammengebaut haben den Kuchen meine nördliche Schwester und ihre Freundin, während ich das Kinderzimmer rund ums schlafende Kind in einen Eispalast verwandelt habe. Naja, ein bisschen. Tipp: Das Marzipan zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie ausrollen und die obere Lage erst nach dem Drapieren der Falten entfernen. :)

IMG_0278.JPG
Aber auch wenn der Kuchen dem Original nicht besonders nahe kommt, fand ich ihn richtig toll. Und die Kinder auch. :)

Dazu gab es Plätzchen in Form von Rentieren, Schneemännern und Schneeflocken, garniert mit Zuckerguss in weiß und blau und passender Streudeko. Und wo wir gerade beim Backen waren, gab es für den Kindergarten Eiskönigin-Muffins.

IMG_0259.JPG
Hmmm, lecker Chemie. :D

Eis- und Schneedekoration im November organisieren zu müssen ist höchstens eine Herausforderung an den Geldbeutel, da es wirklich traumhaft schöne Sachen in der Weihnachtsabteilung gibt, und das in rauen Mengen und Massen.

IMG_0260.JPG Mein persönliches Highlight ist der Kronleuchter im Kinderzimmer. :)

IMG_0262.JPG

Und beim Essen bin ich tatsächlich auch noch selber kreativ geworden, weil ich unbedingt thematisch passendes Abendessen haben wollte. Schneemänner aus Reis mit Würstchennase und Rosinen statt Kohlestücken.

IMG_0266.JPG
Dazu wurden Käseschnee (geriebener Käse), Möhren und Ketchup gereicht. Ursprünglich war die Idee, die Würstchen im Reis zu verstecken und eine Möhrennase zu machen, aber bei den schier unglaublichen Mengen, die Kinder bei einem Kindergeburtstag verzehren, wären das nur noch mehr Essensreste gewesen. So konnten wir die ungegessenen Möhren immerhin noch weiter verwenden.

So, das waren reichlich Ideen für einen eiszauberhaften Geburtstag. Zu guter Letzt möchte ich euch aber noch zeigen, was die Mittlere von ihrer Nähoma geschenkt bekommen hat:

IMG_0274.JPG

IMG_0273.JPG
Materialwert 11 Euro. Die Begeisterung unbezahlbar. Als die Nähoma noch nur meine Mama war, gab’s solche Kleider nicht. Irgendwas haben meine Schwestern und ich wohl falsch gemacht. ;)

Teilen:

  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Die Eiskönigin hat Geburtstag – Spielideen

28 Freitag Nov 2014

Posted by asuka44 in Allerlei, Nadelspiele für Kinder

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Eis, Eiskönigin, Eisköniginparty, Geburtstag, Kindergeburtstag, Kleinkind, Party, Schnee, Schneeflocken, Schneemann, Spiele, Spielidee, Winter

Was spielt man so mit Vier- und Fünfjährigen zum Eiskönigin-Geburtstag, der jahreszeitenbedingt drinnen stattfinden muss? Ich habe mich inspirieren lassen von Maufelines Draußenversion und einen Teil der Spiele übernommen. Sie sind nicht alle drinnentauglich, aber einmal auf Kurs gebracht ist mir auch noch einiges eingefallen. :)

Ein bisschen Rahmenhandlung gab es nach Maufelines (die ich übrigens über zwei Ecken kenne, aber das beruht meines Wissens nach nicht auf Gegenseitigkeit) Tipp. Das Geburtstagskind hat ihren Freundinnen ein wenig ihrer Zauberkraft verliehen, die dann auf die Probe gestellt wurde. Dazu hat sie Schneeflocken in die Haare der anderen geklammert. Die Eiszauberkräfte wurden dann auf die Probe gestellt. Sieben Aufgaben gab es dafür (theoretisch) insgesamt.

1. Annas Herz zum Schmelzen bringen (nach Maufeline)
Annas Herz besteht aus Himbeer-Schleckeis.

IMG_0265-0.JPG
Zutaten: 2 EL Zucker, 1/8 l süße Sahne, 125 g Joghurt, 2 EL Himbeerkonfitüre
Alles verrühren, in Förmchen füllen und ab ins Tiefkühlfach.

2. Ein Schneegestöber zaubern
Auch genannt: Tassen betupfen. Man braucht dazu weiße Tassen (ofenfest), Porzellanmalstifte in blau und silber (gerne mit Glitzer) und Schneeflockenaufkleber, in meinem Fall mit einem großen Motivstanzer aus wirklich großen Etikettenaufklebern ausgestanzt. Die Schneeflocken werden auf die Tassen geklebt und dann wir losgezaubert, d.h. wild um die Tassen herum gemalt, getupft und gesprenkelt. Tassen anschließend namentlich markieren, antrocknen lassen und wenn man Zeit findet (oder einen Helfer, der es übernimmt (Danke, Schwesterherz!)) die Aufkleber abknibbeln. Heißer Tipp: Mit einem Wattestäbchen und Nagellackentferner die Schneeflocke von übergelaufener Farbe befreien (funktioniert nur vor dem Brennen). Mit ein bisschen Glück sind die Tassen abends wieder ausgekühlt genug, dass sie gleich mitgegeben werden können.

3. Schneeballschlacht (nach Maufeline)
Ganz klassisch Dosenwerfen. Ich habe mich in meinen neuen Motivstanzer verliebt und stanze neuerdings fast hemmungslos Schneeflocken. :D

IMG_0263.JPG

4. Einen Schneesturm lenken
Das fällt selbst der „echten Eiskönigin“ schwer. :) Im Partyfall wird ein Parcours aufgebaut, durch den die Kinder den Schnee in Form eines Wattebällchens mit einem Strohhalm lenken müssen. Achtung, nicht alle Vierjährigen sind in der Lage, Wattebällchen anzusaugen!

IMG_0271.JPG

5. Einen Schneemann bauen (nach Maufeline)
Mumienwickeln, zum Abschluss eine Möhre in den Mund. Merke: Klappt besser mit teurem Klopapier, das Receyclingpapier reißt ziemlich schnell.

6. Eistopfschlagen (nach Maufeline)
Leider war unser Eistopf nicht kalt genug, daher haben wir kurz entschlossen ein Kühlpack aufgelegt, sobald die Augen verbunden waren. Ging aber auch. Plus Huch-Effekt, wenn man in das kalte Glibberpack fasst.

7. Eine Prüfung für Anna
Anna ist nicht gegen Kälte immun und zieht sich daher lieber warm an. Früher nannten wir das Spiel Schokoladen-Wettessen. Erinnert ihr euch? Ein Würfel geht reihum. Wer einen Sechs würfelt, darf sich Mütze, Schal und Handschuhe anziehen und mit Hilfe von Messer und Gabel eine Tafel Schokolade öffnen und essen. Für Kindergartenkinder habe ich die Regeln vereinfacht. Der Würfel war ein Farbwürfel, bei Schneeweiß wurde gewechselt. Die Tafel Schokolade bestand aus einzeln abgepackten Riegeln, die leicht zu brechen waren. Es gab nur eine Kuchengabel als Hilfe. Und wir sind sehr schnell dazu übergegangen, die Handschuhe ganz wegzulassen (was irgendwie schade war), weil die Kinder nicht mal mit Anziehen fertig wurden, bevor die Nächste dran war, und schnell frustriert waren deswegen. Naja.

Gerade beim Schreiben ist mir noch eine Idee gekommen…
8. Einen Schneeberg abtragen
Früher hieß das Spiel bei uns „Mehlschneiden“. Eine Tüte Mehl wird kegelförmig auf einen Teller gepackt, oben drauf eine Münze gesteckt. Dann geht ein Schmiermesser reihum, und jedes Kind muss Mehl abschneiden und mit dem Messer auf einen zweiten Teller umpacken. Wem die Münze umfällt, hat verloren und muss die Münze mit dem Mund aufsammeln. In meiner Kindheit war das der absolute Partyknaller. Vielleicht besser mit etwas größeren Kindern. Die Große will eine Schneeflockenparty machen, dafür merke ich es mir schon mal vor. Hihi. Ist allerdings eine Riesensauerei, am besten in der Küche veranstalten.

Wenn die Zauberkräfte ausreichend unter Beweis gestellt sind, bekommen die Kinder als Auszeichnung einen Eisumhang.

IMG_0267.JPG
Die Eisumhänge bestehen aus günstigen Tischläufern und ein bisschen Band, das in der Mitte und an zwei Ecken angenäht wird. Das Mittelband sollte lang genug sein, um einmal um die Kinderschultern herumgeführt und in Rücken verknotet zu werden, die Eckbänder werden an den Handgelenken verknotet. Dann Licht aus, Musik an, und die Kinderdisko kann losgehen. Für eine Eiskönigin-Party natürlich am besten mit dem Soundtrack. Ich habe dafür im Vorfeld Youtube durchforstet und bin gut fündig geworden. Und während die Kinder tanzen, hat Mama Zeit, das Abendessen vorzubereiten. Dazu mehr im nächsten Post.

Nachtrag 31.1.2015: Spielideen für Siebenjährige gibt es hier.

P.S. Der Notfallplan, falls alles doof ist…

IMG_0270.JPG

Teilen:

  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Kaffeekranz :)

27 Mittwoch Nov 2013

Posted by asuka44 in Dekogedöns

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Jahreszeitenkranz, Weihnachten, Winter

Dafür, dass ich momentan alles andere zu tun habe als Handarbeiten, ist auf diesem Blog hier ziemlich viel los. Heute ist es mal wieder der Jahreszeitenkranz, den ich auf Winter umgerüstet habe.

20131127-171925.jpg
Ich bin ganz schön stolz auf die Idee und war auch nur in acht Geschäften, um genug Kaffeezeit-Weihnachstbaumanhängsel zu finden. ;) Fündig bin ich nur in vier Läden geworden (Tchibo, Nanunana, Butlers, Depot), und als ich feststellte, dass ich zwei Lichterketten benötige, musste ich noch mal los und ganz viel Glück haben, damit die netten Mitarbeiter mir das Ausstellungsexemplar abmachen. Das war reichlich umständlich, hat sich aber gelohnt, und ich bin sehr sehr froh. Eine andere Lichterkette zur Ergänzung hätte nicht ausgesehen.
Dankbar bin nebenbei auch der nördlichen Schwester, die mich auf die Idee gebracht hat, eine Zeitschaltuhr einzusetzen, damit der Kranz nachmittags von selber an- und abends wieder ausgeht.
So, noch ein Bildchen für die gute Stimmung:

20131127-172509.jpg
Und, habt ihr auch so Lust auf Advent?

Teilen:

  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Winterfenster

17 Samstag Nov 2012

Posted by asuka44 in Bastelei, Wohn(t)räume

≈ 26 Kommentare

Schlagwörter

Fensterbild, Tonkarton, Wald, Winter, Winterwald

Ich bin ein bisschen verfrüht dran dieses Jahr, aber nach Sankt Martin fand ich die Laternen-Lichterkette im Fenster nicht mehr so passend. Also habe ich das letztes Jahr gebastelte Fensterbild schon mal wieder aufgehängt. Erst mal die Innenansicht, nur ein Detail:

20121117-131414.jpg
Ein Winterwald aus Tonkarton.
Das Gesamtbild erstreckt sich über die beiden Esszimmerfenster sowie über das in der Küche, so dass ich nicht in der Lage bin, ein Foto von innen zu machen. Vom Hof aus sieht es so aus:

20121117-131553.jpg
Besonders stolz bin ich darauf, dass der Schlittenhügel neben dem Haus tatsächlich auf der anderen Seite in den Wald abzufallen scheint. Das Haus mit Vorgarten kann man momentan noch nicht so richtig sehen, weil der Blumenkasten davor steht. Aber ihr könnt es euch vorstellen, denke ich.

Teilen:

  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Gefällt mir:

Gefällt mir Lade …

Asukas Rotation

1. Klarinette (25)
2. Tecklenburger Turney (20)
3. Wrath (20)
4. Pferde am Bach (9)
5. Pferde im Wasser (5)
6. Twelve days of christmas (1)

In der Reisetasche: Sterntaler

Hier E-Mail-Adresse eingeben, um diesem Blog auffällig unauffällig zu folgen.

Schließe dich 85 Followern an

Per Bloglovin verfolgen

Follow on Bloglovin

Awards

von nadineswelt

von Babsis Bänderkiste, Schäfchens Mediatrie, Erdbeerglück & Mamakaffee

Kategorien

Archive

Abonnierte Blogs

  • hilliknixibix.wordpress.com/
  • notaufnahmeschwester
  • Rabenkrempel & Rabenkram
  • leoforion2
  • Leben. Läuft.
  • useless trinkets
  • Anja macht
  • Leben mit Kindern und mehr
  • nadelberndsnaehkaestchen.wordpress.com/
  • buecherfledermaus
Werbeanzeigen

Schlagwörter-Wolke

Advent Adventskalender Anleitung Aufbewahrung Backen Ballerina Basteln Blumen Celtic Lady Christmas Angel Codex Manesse Dame Dekoration Erdbeeren Eschenfee Eule Eulen Familie Fee Fensterbild Fuchs Garten Geburtstag Gedicht Geschenk Gobelin Gästehandtuch Handarbeiten Hardanger Herbst Häkeln Joan Elliott Kindergeburtstag Kinderzimmer Kissen Klarinette Kleinkind Kostüm Kreuzstich Landhausstil LARP Mutter mit Kind Mutter und Kind Möbel Nähen Ostern Party Patchworkdecke Pferdeparty Ponyparty Regenbogenfisch Rock Rotation Selbermachen Selber machen Shabby Chic Spiele Spielen Stickbild Sticken Stricken T-Shirt Tecklenburg Tilda Tischdecke Todsünde Turney Twelve days of christmas Upcycling Weihnachten Wichteln Winter wmdedgt? Wrath Zorn

Bloggen auf WordPress.com.

hilliknixibix.wordpress.com/

notaufnahmeschwester

Rabenkrempel & Rabenkram

Vom kreativen Leben, der Leidenschaft eine Ural zu fahren und natürlich den ganzen Rest...

leoforion2

Leben. Läuft.

kind-berufstätig-patchwork-pendelnd. Und meistens alles gut.

useless trinkets

Cards. Cute. And Creepy.

Anja macht

Malen, basteln, kleben, häkeln und stricken sind mein liebster Freizeitspaß. Ich möchte meine Ideen mit euch teilen und andere DIY-ler kennenlernen.

Leben mit Kindern und mehr

Ich bin nicht kompliziert, ich bin facettenreich!

nadelberndsnaehkaestchen.wordpress.com/

buecherfledermaus

Das Leben und der ganze Rest

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
%d Bloggern gefällt das: